Was gehört eigentlich zu den Wechselrichteraufgaben? Ein Wechselrichter ist ein elektronisches Gerät, das die Gleichspannung (DC) in Wechselspannung (AC) umwandelt. In der Regel wird ein Wechselrichter in Photovoltaikanlagen oder Windkraftanlagen eingesetzt, um den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln, der dann ins Stromnetz eingespeist werden kann. Ein Wechselrichter ist jedoch auch in vielen anderen Anwendungen zu finden, wie beispielsweise in der Elektromobilität oder in der Notstromversorgung.
Die Wechselrichteraufgaben sind vielfältig und hängen von der Anwendung ab. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Aufgaben eines Wechselrichters beschrieben:
Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom
Die Hauptaufgabe eines Wechselrichters besteht darin, den von einer Photovoltaikanlage oder einer Windkraftanlage erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln. Dies ist notwendig, da das öffentliche Stromnetz in der Regel Wechselstrom verwendet. Der Wechselrichter sorgt dafür, dass der erzeugte Strom in das Stromnetz eingespeist werden kann.
Maximierung des Energieertrags
Zu den weiteren Wechselrichteraufgaben gehört das Maximieren des Energieertrags der Photovoltaikanlage oder Windkraftanlage. Dazu muss er in der Lage sein, die maximale Leistung aus den Solarmodulen oder Windturbinen zu extrahieren. Dies wird durch eine sogenannte Maximum Power Point Tracking (MPPT) Funktion erreicht. Der Wechselrichter passt die Ausgangsspannung und den Ausgangsstrom so an, dass die maximale Leistung aus den Solarmodulen oder Windturbinen entnommen wird.
Überwachung und Steuerung der Anlage
Ein Wechselrichter überwacht und steuert die Anlage, in der er eingesetzt wird. Er misst die Spannung, den Strom und die Leistung des erzeugten Stroms und stellt sicher, dass die Anlage ordnungsgemäß funktioniert. Wenn ein Problem auftritt, kann der Wechselrichter eine Warnung ausgeben oder die Anlage abschalten, um Schäden zu vermeiden.