Eine gebäudebedingte Verschattung tritt auf, wenn ein Teil oder die gesamte Photovoltaikanlage durch Schattenwurf beeinträchtigt ist. Dies kann zu einer Verringerung der Energieerzeugung der Anlage führen und somit die Effizienz und Rentabilität der Anlage beeinträchtigen.
Die Verschattung kann auf verschiedene Weise auftreten. Zum Beispiel können Bäume oder Sträucher im Laufe des Tages Schatten auf die Anlage werfen, wenn sie von der Sonne beleuchtet werden. Auch umliegende Gebäude können Schatten auf die Anlage werfen, insbesondere wenn sie höher sind als die Photovoltaikanlage selbst. In einigen Fällen kann sogar die Architektur des Gebäudes selbst zu einer Verschattung beitragen, wenn beispielsweise ein Teil des Dachs oder der Fassade Schatten auf die Anlage wirft.
Die Auswirkungen der gebäudebedingten Verschattung auf die Energieerzeugung der Anlage hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Größe der verschatteten Fläche, der Intensität des Schattens und der Ausrichtung der Anlage. Wenn ein großer Teil der Anlage verschattet ist, kann dies zu einem erheblichen Verlust an Energieerzeugung führen. In einigen Fällen kann die Energieerzeugung sogar komplett zum Erliegen kommen, wenn die Anlage stark verschattet ist.
Um die Auswirkungen der gebäudebedingten Verschattung zu minimieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Möglichkeit besteht darin, dass man die Anlage so plant und positioniert, dass sie möglichst wenig verschattet. Dies kann durch die Wahl eines geeigneten Standorts und die Platzierung der Anlage auf dem Dach oder an der Fassade des Gebäudes erreicht werden. Auch die Verwendung von speziellen Solarpanelen, die besser gegen Verschattung geschützt sind, kann helfen, die Energieerzeugung zu maximieren.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Anlage mit einem sogenannten Schattenmanagement-System auszustatten.