Bei bewölktem Himmel kann die Stromerzeugung einer Solaranlage reduziert sein, da weniger Sonnenlicht auf die Solarmodule trifft. Die genaue Auswirkung hängt von der Dichte der Wolken und der Art der Solarmodule ab.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Solaranlage auch bei bewölktem Himmel Strom erzeugen kann. Auch wenn die Stromerzeugung geringer ist als bei voller Sonneneinstrahlung, können die Solarmodule immer noch genügend Licht absorbieren, um Strom zu erzeugen. Moderne Solarmodule sind so konzipiert, dass sie auch bei diffuser Strahlung, die durch Wolken verursacht wird, Strom erzeugen können.
Die genaue Stromerzeugung hängt jedoch von der Art der Solarmodule ab. Monokristalline Solarmodule haben eine höhere Effizienz und können daher auch bei bewölktem Himmel eine höhere Stromerzeugung aufweisen als polykristalline Solarmodule. Dünnschicht-Solarmodule haben eine niedrigere Effizienz als kristalline Solarmodule und können daher bei bewölktem Himmel eine noch geringere Stromerzeugung aufweisen.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Stromerzeugung einer Solaranlage nicht nur von der Sonneneinstrahlung abhängt, sondern auch von der Temperatur. Bei höheren Temperaturen kann die Stromerzeugung einer Solaranlage reduziert sein, da die Effizienz der Solarmodule abnimmt. Daher kann es bei bewölktem Himmel und höheren Temperaturen zu einer geringeren Stromerzeugung kommen als bei bewölktem Himmel und niedrigeren Temperaturen.
Um die Stromerzeugung einer Solaranlage zu maximieren, ist es wichtig, die Anlage optimal auszurichten und zu installieren. Die Solarmodule sollten in Richtung Süden ausgerichtet sein und einen Neigungswinkel von etwa 30 Grad haben. Eine Verschattung durch Bäume oder Gebäude sollte vermieden werden, da dies die Stromerzeugung reduzieren kann. Auch die Reinigung der Solarmodule ist wichtig, um eine maximale Stromerzeugung zu gewährleisten.