Eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage ist eine Solaranlage, die mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist. Sie besteht aus Solarmodulen, Wechselrichtern und einem Zähler, der den produzierten Strom erfasst. Der produzierte Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist und andere Verbraucher können ihn nutzen.
Die Solarmodule wandeln das Sonnenlicht in Gleichstrom um. Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um, der in das Stromnetz eingespeist werden kann. Die von der Photovoltaikanlage produzierte Menge an Strom erfasst ein Zähler
Eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage kann man auf dem Dach eines Hauses oder auf einem freien Gelände installieren. Die Größe der Anlage hängt von der verfügbaren Fläche und der benötigten Leistung ab. Eine größere Anlage produziert mehr Strom und kann somit mehr Energie in das Netz einspeisen.
Die Vorteile einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage sind vielfältig. Zum einen kann der produzierte Strom in das öffentliche Netz eingespeist werden, was zu einer Einspeisevergütung führt. Zum anderen kann man den produzierte Strom auch selbst nutzen, was zu einer Einsparung der Stromkosten führt.
Eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage trägt auch zur Reduzierung der CO₂-Emissionen bei, da sie erneuerbare Energie produziert. Die Nutzung von erneuerbaren Energien ist ein wichtiger Faktor im Kampf gegen den Klimawandel.
Eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage ist auch wartungsarm. Die Solarmodule haben eine Lebensdauer von 25 Jahren oder mehr und man muss sie nur selten warten. Der Wechselrichter hat eine kürzere Lebensdauer von etwa 10 Jahren und muss gelegentlich ausgetauscht werden.
Die Installation einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage erfordert eine Investition, welche sich jedoch langfristig auszahlt. Denn durch die Einspeisung des selbst produzierten Stroms ins öffentliche Netz kann man nicht nur die eigenen Energiekosten senken, sondern man kann auch eine attraktive Rendite erzielen.