Eine Nulleinspeisung bezeichnet den Zustand, in dem eine Photovoltaikanlage keine Energie ins öffentliche Stromnetz einspeist. Dies kann aus verschiedenen Gründen der Fall sein, beispielsweise wenn die PV-Anlage nicht genug Energie produziert oder wenn der Strombedarf des Gebäudes, auf dem die PV-Anlage installiert ist, geringer ist als die produzierte Energie.
Eine Nulleinspeisung ist in der Regel ein temporärer Zustand. Sie tritt vor allem bei kleineren PV-Anlagen auf, die auf Wohnhäusern oder kleinen Gewerbegebäuden installiert sind. Bei größeren PV-Anlagen, die in der Regel auf Freiflächen oder auf großen Industriegebäuden installiert sind, ist eine Nulleinspeisung seltener, da diese Anlagen in der Regel so konzipiert sind, dass sie einen Großteil ihrer Energie ins öffentliche Stromnetz einspeisen.
Eine Nulleinspeisung kann auch aus regulatorischen Gründen auftreten. In einigen Ländern gibt es Vorschriften, die die Einspeisung von Energie aus PV-Anlagen begrenzen oder regeln. In diesen Fällen kann es vorkommen, dass eine PV-Anlage nur eine begrenzte Menge an Energie ins öffentliche Stromnetz einspeisen darf oder dass die Einspeisung zu bestimmten Zeiten begrenzt ist.
Eine Nulleinspeisung hat in der Regel keine negativen Auswirkungen auf die PV-Anlage oder das öffentliche Stromnetz. Allerdings kann eine Nulleinspeisung dazu führen, dass die PV-Anlage nicht die volle Leistung erbringt, für die sie ausgelegt ist. Dies kann wiederum zu einem geringeren Ertrag führen und die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage beeinträchtigen.
Um eine Nulleinspeisung zu vermeiden, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist die Installation eines Energiespeichers, der überschüssige Energie speichert und bei Bedarf wieder abgibt. Auf diese Weise kann die PV-Anlage auch dann Energie ins öffentliche Stromnetz einspeisen, wenn der Strombedarf des Gebäudes gedeckt ist.